Ja zu nachhaltigem Wachstum, technologischem Fortschritt und guten Arbeitsbedingungen

FNs Bærekraftsmål 8
Förderung eines dauerhaften, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle.
Utvalgte delmål
Delmålene som er relevante for vår virksomhet er 8.4, 8.5 og 8.9.
VÅRE FOKUSOMRÅDER

Die Lieferkette
Weiterentwicklung des Wegweisers für Einkauf hinsichtlich Ethik- und Umweltschutz innerhalb unserer Lieferkette.
Einsatz hilfreicher Mittel und Methoden, die die Veränderung und Kontrolle bei Lieferanten und Produkten weiterentwickelt und bewerkstelligt.
Dies unterstützt uns dabei, gemeinsam mit unseren Lieferanten bessere Entscheidungen zu treffen und Projekte für Verbesserungen zu bestimmen.

Nachverfolgung der Lieferanten
Wir führen jährlich bei allen Lieferanten eine Due Dilligence-Prüfung im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit, Ethik und Umweltschutz durch.
Unsere Einkäufer haben den Überblick über hochkritische Lieferanten in unserem Portfolio und werden Ziele festlegen, um Risiken zu reduzieren.
Hochkritische Lieferanten unterliegen der Nachverfolgung von unseren Einkäufern und Produktentwicklern. Wir finden es wertvoll, anhand physischer Treffen über mehrere Jahre hinweg gute Beziehungen zu unseren Lieferanten zu gewährleisten.

Ziele bis 2027
Unser Ziel ist, bis 2027 anhand aktiver und guter Zusammenarbeit im Team mit unseren Lieferanten zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Fischerei, menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und Tierschutz in unserer gesamten Lieferkette beizutragen.
Alle unsere wichtigsten Lieferanten werden in Übereinstimmung mit unseren ethischen und ökologischen Anforderungen kontrolliert und verfolgt. 80 % unserer Einkäufe sollen bei umweltzertifizierten Lieferanten erfolgen.
Drytech verfügt über ein System zur Erfassung von Risiken und Nachverfolgung aller unserer Lieferanten.
HARDE FAKTA
Wir arbeiten daran, das Herkunftsland aller von uns eingekauften Rohstoffe und Verpackungen zu erfassen. Dadurch können wir das Risiko für Verstöße gegen unsere Ethikrichtlinien, das Risiko von Menschenrechtsverletzungen und das Risiko gefährlicher Emissionen berechnen.