Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.
Wir arbeiten gezielt darauf hin, unsere Auswirkungen auf Klima und Umwelt zu verstehen und zu verringern. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lieferanten und Schlüsselkunden ergreifen wir konkrete Maßnahmen in mehreren wichtigen Schwerpunktbereichen.
Der neue und bessere Versandkarton für die Marke REAL trägt zur Optimierung der Logistik bei und senkt unsere Emissionen an CO2 insgesamt deutlich.
Bei Wohltätigkeitsorganisationen, die warmes Essen und Lebensmittel an die vielen Menschen ausgeben, die Hilfe und Unterstützung bedürfen, um den Alltag zu bewältigen, ist der Andrang um 89 % gestiegen.
Um unsere Nachhaltigkeitsversprechen bei allen Drytech-Mitarbeitern einzuführen, ist es wichtig, diese fest in der Vorstellungswelt der Mitarbeiter zu verankern und einen Konsens darüber zu schaffen. Ziel ist es, dass wir gemeinsam gute Ziele und sinnvolle Maßstäbe setzen können.
Wir sind stolz darauf, die Lebensmittelabfälle 2022 im Vergleich zu 2021 um 33 % reduziert zu haben.
Mit demselben Energieverbrauch wie vor 7 Jahren produzieren wir heute doppelt so viele Tüten.
Dezentrales Lager, um den Versand von Waren verstärkt über unsere Vertriebspartner abwickeln zu können.
Biologisch abbaubare und kompostierbare Materialien machen den Alltag für unsere Mitarbeiter/innen einfacher und wesentlich umweltverträglicher.
Als Mitglied des Norsk Lastebærer Pool (Norwegischer Warenträger-Pool, NLP) verwenden wir jetzt recycelbare und wiederverwendbare Paletten für unseren Wareneingang.
Um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, müssen wir einerseits intern eng über alle Abteilungen hinweg, andererseits mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten.
Die Marken REAL Turmat und REAL Field Meal werden auf unserer eigenen Verpackungslinie verpackt. Qualifizierte Anlagenbediener und eine gute Zusammenarbeit im Team haben zu erheblichen Verbesserungen bei der Verwertung von Produkten geführt, die früher als Ausschuss galten. Im letzten Jahr haben wir den Ausschuss um 34 % reduziert.
Verpackungen und Verpackungsmethoden sind wichtige Voraussetzungen für die Herstellung von Gerichten mit langer Haltbarkeit. Die Tüte muss den erlesenen Geschmack und die Konsistenz eines Gerichts viele Jahre bewahren. Lange Haltbarkeit reduziert Lebensmittelabfälle bei den Verbrauchern.